Zum 31. Mal: Rehlinger Osterlager in Sainte Maxime

Das Ostertrainingslager 2025 des LC Rehlingen ging am 21. April in Sainte Maxime an der Côte d’Azur wie geplant zu Ende. Mit über 140 Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern hatte sich die Teilnehmerzahl auf das Vor-Corona-Niveau eingependelt. Menschen, die zum ersten Mal dabei waren, staunten. So etwas gebe es kein zweites Mal, weder im Saarland noch in NRW, wo sie sich auskennen. Dass sich ganze Familien und die ambitionierten Sportler so einträchtig zusammenfinden, ein abwechslungsreiches Programm durchziehen und dabei alle auf ihre Kosten kommen, ist in der Tat ungewöhnlich. Es gehört aber seit Beginn der 1980er Jahre zum Erfolgskonzept des LCR. Ein wesentliches Element ist auch das Ferienhotel UNIVAC-Le Capet. Dessen Leitung pflegt seit den ersten Besuchen freundschaftliche Bande zu den deutschen Gästen und räumt ihnen so manches Privileg ein, z.B. die Reservierungszeit nach den Wünschen des Vereins. So erklärt sich die Beständigkeit der Beziehung seit 1993. Darauf wies auch der junge Direktor Kevin Saadi hin, als er die ganze Gesellschaft zum “Pot d’accueil“ (Begrüßungs-Umtrunk) einlud. Was diesmal besonders auffiel. Einige Eltern, die mit ihren Kleinen dabei waren, hatten das Osterlager selbst als Kinder in den 1990er Jahren erlebt. Der guten Stimmung konnten auch die Regentage zu Beginn nichts anhaben. Das Training wurde flexibel angepasst, bei Regen stand eine Halle zur Verfügung. Die Athleten aller Altersgruppen waren vorwiegend im Stadion anzutreffen. Dort absolvierten sie ein straffes Programm, für das ein sechsköpfiges Trainer-Team verantwortlich war: Birgit Gratz-Hilt, Ann-Cathrine Klein, Ralf Ruth, Dr. Wolfgang Specht, Carsten Schmitt und Michael Wiesen.

Großen Zuspruch genossen Judith Biwer und Beate Klein bei ihren morgendlichen Fitness-Einheiten, die sie auf der Hotelterrasse anboten. Eine sehr aktive Abteilung mit zwanzig Mitgliedern huldigte dem Radfahren. Sie steuerten täglich eines ihrer Sehnsuchtsziele im Mauren-Gebirge an. Der Col de Vignon mit gut 350 Höhenmetern gehörte zum Standard-Programm. Für diejenigen, die weniger der sportlichen Seite zugeneigt waren, bot das Städtchen mit Sandstrand, Hafen, Gässchen, Markthalle, Botanischem Garten reichliche Abwechslung. Ein Busausflug nach Grimaud und Saint-Tropez wurde gerne angenommen.

Natürlich durfte auch der Osterlauf über fünf bzw. zwei Kilometer entlang der Bucht nicht fehlen. (Die Ergebnisse sind angehängt.)

Am Ende des Aufenthalts beschenkten sich die Gastgeber des Hotel und die Gäste gegenseitig, um einerseits zu zeigen wie willkommen die Deutschen waren und andererseits wie herzlich der Umgang des Hotelpersonals mit ihnen war. Für den LCR-Vorsitzenden Thomas Klein war dies eines der erfreulichsten und harmonischsten Osterlager in einer sehr langen Reihe. Die Traditionsveranstaltung wurde erstmals 1973 in Soustons (Südwest-Frankreich), damals noch als reines Trainingslager, durchgeführt. Und die diesjährige soll nicht die letzte gewesen sein. Der nächste Termin steht schon fest: 3. bis 12. April 2026.