LCR-Generalversammlung nach einem Rekordjahr

Trotz der abschreckenden Wetterbedingungen mit Kälte, Glatteis und viel Schnee fanden sich bei der Mitgliederversammlung des LC Rehlingen am 2. März 2018 fast 40 Mitglieder ein, die sich für die Jahresberichte und die Neuwahl des Vorstandes interessierten. LCR-Vorsitzender Thomas Klein ließ die vielen bemerkenswerten Ereignisse des Jubiläumsjahres Revue passieren und betonte, dass dies auch das sportlich erfolgreichste der Vereinsgeschichte war.

In Stichworten: das 25. Oster-Trainingslager in Sainte Maxime bei idealen Wetterbedingungen, im April die Überreichung des Hermann-Neuberger-Preises durch Berti Vogts an den LCR für dessen herausragende Jugendarbeit, am 24. Mai die Eröffnung der von Hermann Lehnhoff konzipierten Ausstellung über „60 Jahre LC Rehlingen“ durch SLB-Präsident Lothar Altmeyer, das 53. Pfingstsportfest mit der Leichtathletik-Ikone Robert Harting und einer seit Jahren nicht mehr erlebten Zuschauerkulisse, die Deutschen Meisterschaften in Erfurt, wo unter den Augen von Sportminister Klaus Bouillon Laura Müller Deutsche 200-Meter-Meisterin wurde, die gleichzeitig von Klaus Bouillon verkündete Absicht in Rehlingen eine Laufhalle zu bauen, die erfreulich starke Beteiligung von Rehlinger Athletinnen und Athleten bei Europa- und Weltmeisterschaften, das Vereinsfest am 26. August mit dem Sommerlauf, die von Eva Nominé-Ludewig und ihrer Crew prächtig in Szene gesetzte Sportgala zum 60. Geburtstag mit einer gelungenen Show, vielen Ehemaligen wie den Olympioniken Andreas Ruth, Shanta Ghosh und Bianca Kappler sowie prominenten Gästen wie Harald Schmid, Karl-Hans Riehm, Sportminister Klaus Bouillon und Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger, am 24. September die große Benefizveranstaltung für Luca Biwer mit weit über 5000 Gästen, am 8. Oktober die Enthüllung einer Bronzeplakette am „Haus der Leichtathletik“ durch Gerd Meyer zum Gedenken an den „langjährigen Motor und Vorsitzenden des LC Rehlingen“ Ludwin Klein, der an diesem Tag 80 Jahre alt geworden wäre und im November die Auszeichnung von Joana Staub als Nachwuchssportlerin des Jahres durch die saarländischen Sportjournalisten.

Thomas Klein informierte die Mitglieder über den Bau zweier Großraumgaragen im Stadion, die durch die beiden Vereine LC Rehlingen und Sportfreunde Rehlingen-Fremersdorf in enger Zusammenarbeit hergestellt wurden. Die Sportplanungskommission unterstütze die Maßnahme zu 25 Prozent. Im Mai 2017 habe Klaus Gutwein seine Verwaltungstätigkeit im Verein aufgenommen. Er unterstütze den Vorstand an zwei Tagen pro Woche in der Geschäftsstelle.

Auch wenn das Jahr 2017 als das sportlich erfolgreichste in die Historie des LC Rehlingen eingehe, dürfe man die aktuellen Probleme in unserem Verein nicht unter den Tisch fallen lassen. Der Zulauf in den Kinder- und Schülergruppen sei ungebrochen groß und in fast allen Altersgruppen müssten drei Übungsleiter zur adäquaten Betreuung eingesetzt werden. Zu beklagen sei aber bei vielen die fehlende Bereitschaft am Wochenende Wettkämpfe zu besuchen, wachsende Versagensängste im Wettkampf, immer höher werdende schulische Ansprüche und enge Zeitbudgets insgesamt und vor allem am Wochenende. Die oft frühzeitige Abwendung der Jugendlichen vom Leistungssport führe dazu, dass die Gruppen der älteren Jahrgänge „erschreckend stark ausdünnen“. „Im Jugendalter laufen Fitnesstraining- und Gesundheitstraining dem Streben nach weiter, höher und schneller den Rang ab. Leistung scheint dann in der Jugend völlig verpönt und out zu sein“, stellte er fest. Dem entgegen zu wirken sei eine wichtige Aufgabe des Vereins und seiner Trainer.

Zum Abschluss seines Berichts dankte Thomas Klein den vielen Akteuren im LC Rehlingen, die durch ihren permanenten Einsatz die hohe Organisationskraft des Vereins aufrechterhielten.

In seinem anschließenden Bericht unterfütterte Sportwart Lutwin Jungmann die Aussage vom erfolgreichsten Jahr der Vereinsgeschichte mit einer Reihe von Rekorddaten. Noch nie hatte der LCR so viele Deutsche Meister/innen zu feiern, nämlich zehn, noch nie landete er in der deutschen Vereinsrangliste so weit vorne, nämlich auf Platz 14, noch nie hatte er so viele Teilnehmer an internationalen Meisterschaften, und zwar sieben, und mit 143 noch nie so viele Saarlandmeistertitel. (Eine ausführliche Bilanz des Jahres 2017 erscheint in einem gesonderten Beitrag)

Jugendwartin Eva Nominé-Ludewig unterstrich die Bedeutung des Gruppenbewusstseins für die Jugendlichen. Dies habe sich bei mehreren Gelegenheiten gezeigt und bewährt. Als Beispiele nannte sie die „Trainingsgruppen um Anja Bach und Gaby Husung, die mit riesigem Engagement in wochenlangen Proben ihren Auftritt zur Gala des 60-jährigen Vereinsbestehens eingeübt haben.“ Erfreulich sei, dass auch Jugendliche aus den Trainings-Gruppen  Meurer, Zaar, John, Koch und Berg die Show unterstützt haben. Dadurch sei eine ganz besondere Dynamik auf und hinter der Bühne entstanden. Zum Auftakt der Wintersaison trafen sich alle Gruppen samstags zu einem gemeinsamen Trainingstermin. Eine Hip-Hop-Lehrerin leitete die Aufwärm-Einheit, und nach dem Training gab es für die 50 Teilnehmer/innen ein ordentliches Pasta-Essen. Gemeinsame Aktivitäten seien wichtig für den Zusammenhalt und auch für das laufende Jahr geplant.

Schülerwartin Liane Klein konnte ebenfalls viele Erfolge der jüngeren Talente aufzählen. Alleine auf das Konto der Kinder und Jugendlichen bis 15 Jahre gingen 52 Landestitel. Hinzu kommen viele Kreismeister/innen, die bei ihren Wettkämpfen auf größere Konkurrenz treffen als die älteren Jugendlichen und Aktiven. Wichtig seien für die Jüngeren auch die Mannschaftsvergleiche in der Kinderleichtathletik und  Gemeinschaftsveranstaltungen wie die Weihnachtsfeier. Im April 2018 sei ein Wochenende in der Jugendherberge Dreisbach geplant.

Breitensportwart Peter Ney wies auf die vielseitigen und erfolgreichen Aktivitäten der Senioren hin. Sie sammelten beachtliche 33 Saarlandmeistertitel. Was aber noch bemerkenswerter ist: Sie errangen fünf Deutsche Meistertitel und waren bei der Team-DM am Mannschaftstitel der „Equipe Saar“ maßgeblich beteiligt. Auch auf internationaler Bühne feierten die Rehlinger Senioren Erfolge. Gerhard Adams wurde in Südkorea Hallenweltmeister mit der deutschen 4x200-Meter-Staffel und Margret Klein-Raber in Dänemark Europameisterin im Wurfmehrkampf. Beim Drei-Ländervergleichskampf Deutschland, Frankreich, Belgien trugen drei Rehlinger das Nationaltrikot: Margret Klein-Raber, Martina Schumacher und Reiner Zender.

Schatzmeister Lothar Magar legte die Finanzentwicklung dar, die zeigt, dass der LCR auch in diesem Bereich gesund ist. Allerdings übertrafen die jahresbezogenen Ausgaben die Einnahmen, was vor allem auf die Baukosten der Garage im Bungertstadion zurückzuführen ist.

Kassenprüferin Blanka Möser bestätigte auch im Namen der zweiten Kassenprüferin Angelika Lindemann, die wegen der widrigen Wetterverhältnisse verhindert war, die Korrektheit der Buchführung.

Zum Versammlungsleiter wurde MdL Raphael Schäfer gewählt, der die Entlastung des bisherigen Vorstands und die Neuwahl des 1. Vorsitzenden veranlasste. Alle Mitglieder des neuen Vorstandes wurden einstimmig gewählt. Das neue 22-köpfige Leitungsgremium des LCR unterscheidet sich nur gering vom bisherigen:

Geschäftsführender Vorstand:

1. Vorsitzender: Thomas Klein

2. Vorsitzende: Birgit Klein-Weiten

2. Vorsitzender: Karl-Josef Hilt

Schatzmeister: Lothar Magar

Schriftführerin: Heidi Kerber

Sportwart: Lutwin Jungmann

Erweiterter Vorstand:

Jugendwartin: Eva Nominé-Ludewig

Schülerwartin: Liane Klein

Stellv. Schülerwartin: Tanja Milazzo

Breitensportwart: Peter Ney

Beisitzer:

Klaus Eisenbarth

Peter Fischer

Gisela Görgen

Hermann Kerber

Beate Klein

Birgit Pirot

Thorsten Ruf

Erich Schäfer

Raimund Schaefer

Franz-Josef Seiwert

Gaby Philippi

Dennis Zimmer

Zu Kassenprüferinnen gewählt wurden:

Michaela Milazzo und Michaela Keul

Zu den Fotos:

Oben: Der geschäftsführende Vorstand

(v.l.): Lothar Magar, Lutwin Jungmann, Tomas Klein, Birgit Klein-Weiten, Kajo Hilt, Heidi Kerber

Unten: Der Gesamtvorstand: (v.l.) Lutwin Jungmann, Raimund Schaefer, Erich Schäfer, Peter Ney, Hermann Kerber, Dennis Zimmer, Franz-Josef Seiwert, Thomas Klein, Karl-Josef Hilt, Michaela Milazzo, Beate Klein, Peter Fischer, Gisela Görgen, Liane Klein, Birgit Klein-Weiten, Birgit Pirot, Gaby Philippi, Heidi Kerber und Lothar Magar. Auf dem Bild fehlen Eva Nominé-Ludewig, Klaus Eisenbarth und Thorsten Ruf

Lutwin Jungmann